Siemens P-Herd Elektroherd  Einbauhrd mit Backofen

Reparaturtipps zum Fehler: Platten angerostet

Im Unterforum Herd und Backofen - Beschreibung: Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 5 2024  18:06:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Herd und Backofen        Herd und Backofen : Reparaturtipps für Elektroherde, Backofen, Grill, Fritteusen, Herdplatten, Glaskeramik, Kochfelder


Autor
P-Herd Siemens Einbauhrd mit Backofen --- Platten angerostet
Suche nach Siemens Backofen

    







BID = 1026680

LaurenzBo

Gerade angekommen


Beiträge: 17
 

  


Geräteart : Plattenherd
Defekt : Platten angerostet
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Einbauhrd mit Backofen
S - Nummer : HE 20050/02
FD - Nummer : FD7607
Typenschild Zeile 1 : HE20050 /02 FD 7607 385113
Typenschild Zeile 2 : 220-230V ~ 50Hz max 10,2kW
Typenschild Zeile 3 : Typ HET200L
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Einbauherd mit Backofen, vier stufenlose Kochplatten (zweipoliger Anschluss), stufenloser Regler 0-9 mit Raste bei 3. Kochplattenfeld:
EK 12551 / 01 FD 7605/01096
Typ EKS 336

Die Kochplatten sind angerostet und vergammelt; es soll durch ein Glaskeramikfeld mit vier Kochstellen ersetzt werden (Arbeitsplatte wird eh neu). Welches Kochfeld passt elektrisch, worauf muss bei der Auswahl geachtet werden?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

BID = 1026683

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36063
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Viel Spaß beim suchen nach über 20 Jahre alten Katalogen

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1026699

LaurenzBo

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Hm. 20 Jahre, da wird sich wohl kaum was finden lassen. Ich gehe eh davon aus, dass ich kein 1:1-kompatibles Glaskeramikfeld finden werde, ich also die Stecker anpassen muss und ggf. zusätzliche Anschlüsse legen muss (z.B. für Versorgung Restwärmeanzeige und ggf. Touchelektronik und Strom für Zusatzkreise). Der Plattenherd hat ja nur die getaktete Stromversorgung mit zwei Adern je Platte, zumindest für die Restwärmeanzeige muss da ja noch eine ungeschaltete Versorgung dazu (oder werden da Peltierelemente verbaut?).
Deshalb zwei grundsätzliche Fragen:
- Wie wird die Versorgung von Restwärmeanzeigen üblicherweise angeschlossen? Brauchen die Dauernetzspannung oder eine niedrige Gleichspannung?
- Dito für Touchfelder bei Zusatzbereichen der Heizfelder: Ist die Elektronik einschließlich Leistungsschalter für die Heizleitung üblicherweise in das Glaskeramikfeld integriert, oder muss die im Bedienteil vorhanden sein?
Der Herd ist ansonsten wie neu und sehr wenig gebraucht, deshalb trotz des Alters kein Wegwerfartikel. Nur die Kochplatten sind nicht mehr en vogue und auch aufwendiger zu pflegen.

BID = 1026715

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Verwende doch gleich ein autarkes Kochfeld mit TouchControl, Anschluss auf 2N~ 400V.
Den nunmehr auch autarken Backofen kannst Du dann sogar über eine gewöhnliche Steckdose an 230V~ betreiben, hast keine Probleme mit der Restwärmeanzeige, beim umfrickeln der Stecker und musst nicht bangen, ob die Energieregler/Leistungssteller mit den neuen Kochzonen kompatibel sind.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1026775

LaurenzBo

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Im Prinzip ist das die einfachste Lösung. Einziger Haken: die Bedienfront mit den vier Plattenreglern neben dem Backofen. Die sind dann zwar ohne Funktion, aber bei der praktischen Bedienung eine Fehlerquelle.
Die Anschlüsse habe ich schon abgeklärt. Auf allen Buchsen ist auf dem ersten Pin die geregelte 4 (zwei Platten L1, zwei Platten L3). Die Regelung läuft über einen einstellbaren und justierbaren Bimetallschalter im jedem Stromkreis, mit dem getaktet wird.
Das zweite Pin hat 2, den Nullleiter (ebenfalls geschalten).
Alle ausser dem schwarzen Stecker haben an Pin 3 die geschalteten und geregelten Phasen (wie Pin 1). Nur der schwarze Schalter hat hier ungeschaltetes L1 anliegen (für Restwärmeanzeige, die ja über den Regelstab mit Glimmlampe läuft).
Auf Pin 4 liegt an Regelstellung 3 die Phase L3 ungeregelt an dem weißen und dem grünen Stecker an, bei den beiden mittleren Steckern ist Pin unbelegt. Damit können wahrscheinlich die Zusatzzonen (4a) angesteuert werden, die dann aber eine eigene Regelung haben müssen (ggf. mit Topferkennung).
Ob die Regelung vernünftig läuft, hängt natürlich vom Widerstand des jeweiligen Heizfelds ab, weil der Bimetallschalter zum Takten durch den Strom erhitzt wird. Ist aber in Grenzen justierbar.
Mal sehen, vielleicht finde ich eine Glaskeramikplatte, die passt. Hängt davon ab, wie die Zusatzbereiche angesteuert werden.

BID = 1026776

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Mit den einstellbaren Bimetallkontakten wird es Probleme geben, da die Glaskeramikkochfelder größtenteils die Thermostaten bereits in den Heizzonen fest verbaut haben. In dem Fall müsstest Du die Bimetallschalter (schei..e zum Einstellen) entweder brücken oder die Thermostaten aus den Kochzonen lahmlegen (nicht empfohlen).

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1026784

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Au Mann was für ein .....
Jedes Kochfeld für Energie Regler paßt an einen Ofen mit Energie Regler Schaltung genauso paßt jedes Kochfeld für Nocken Schalter Regelung an einen Herd mit Nocken Schalter

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1026787

LaurenzBo

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Thermostaten in den Kochzonen? Nach meinem Kenntnisstand gibt es da standardmäßig den Stabregler, der a) bei Überhitzung abschaltet und b) die Glimmlampe der Restwärmeanzeige ansteuert. Jedenfalls bei älteren Glaskeramikkochfeldern, bei neueren Modellen kann gut sein, dass es eine elektronische Fernsteuerung der Plattenregelung im Kochfeld vom Bedienelement her gibt (PWM, I2C-Bus?), wie es ja bei autarken Modellen sowieso integriert ist.

Ansonsten vermute ich mal, dass nicht autarke Glaskeramikfelder mit ihren Heizspiralen mit Ausnahme der Stabregler wie klassische Massekochfelder angeschlossen sind, und die Dauerphase für die Restwärmeanzeige von Pin 3 des schwarzen Steckers (Siemens) kommt. Nachdem Kochfelder wahrscheinlich so entwickelt werden, dass sie zu einer Reihe von Herdmodellen des gleichen Herstellers passen, kann ich mir gut vorstellen, dass die Touchpad-Logik für die Zusatzzonen meist ein in das Kochfeld integriertes eigenes Netzteil und Leistungsschalter haben; dann würden die Zusatzzonen (zweiter Kreis) wahrscheinlich durch das getaktete 4a (Pin 3) versorgt und durch den Energieregler mit gesteuert, oder das ungetaktete 4a (Pin 4), das ab der Reglerstellung 3 mit Dauerphase aktiv ist. Im Warmhaltemodus bei kleiner Leistung wären die Zusatzzonen ja überflüssig, in dem Fall müsste die Regelung für die Zusatzfelder dann aber im GK-Feld mit der Touchsensorelektronik integriert sein.

Bei einem älteren Glaskeramikfeld von Siemens mit Energieregler wurden die Zusatzzonen über zwei mechanische Druckschalter im Einbaurahmen fest zugeschaltet und waren sonst wie Massekochplatten angeschlossen. Vielleicht arbeiten die Touchfelder nach dem gleichen Prinzip über in der Touchfeldsteuerung integrierte TRIACs oder Relais. Die Luxusvariante der Zusatzfelder hat zwar in der Platte integrierte Topferkennungsschleifen, über die Steuerelektronik die Topfgröße erkennt und automatisch zuschaltet, , und es gibt Heizelemente mit integriertem analogen Thermosensor für eine Regelschleife. Solche Kochfeld kommen aber eh nicht in Frage.

Das heisst: Ist bei nicht autarken Kochfeldern von Siemens die Touchelektronik komplett mit Leistungsschalter für das Zusatzfeld im Kochfeld integriert, oder sitzt die Eletronik im Bedienteil? Letzteres halte ich für reichlich unwahrscheinlich, weil die vier vierpoligen Stecker von Siemens auch bei neueren nicht autarken Kochfeldern verwendet werden, und ich glaube nicht, dass hier andere Pegel wie N, L1 bis L3 geschaltet, geregelt oder fest angeschlossen werden.

Hat jemand Erfahrungen mit nicht autarken GKF und per Touchfeld zuschaltbaren Zusatzzonen bei Siemens-Herden?


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181379925   Heute : 3447    Gestern : 5696    Online : 235        30.5.2024    18:06
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0779690742493